Beratung und Hilfe

Beitragsseiten

 

Migranten, Menschen mit Suchterkrankung und wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bietet der ASB vielfältige Hilfen an. Auch die Schuldnerberatung, die Familienberatung und die Betreuungsvereine gehören zu den Angeboten des ASB.


Beratungsstelle für Senioren

  • Ambulante Pflege
  • Tagespflege
  • Betreutes Wohnen
  • Seniorenheime
  • Angebote für Menschen mit Demenz
  • Hilfe im Haushalt
  • Rehabilitations- und Bewegungsangebote
  • Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Hausnotruf
  • Mahlzeitendienste

Hier gibt es zahlreiche Informationen zu Hilfen. Beratung für Senioren und ihre Angehörigen bieten die zahlreichen ASB-Beratungsstellen an. Die ASB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter informieren in diesen Beratungsstellen über alle Themen, die für Senioren besonders wichtig sind. Die meisten dieser Dienste werden auch vom ASB angeboten. Auskunft darüber erhalten Interessierte in den ASB-Beratungsstellen für Senioren. Darüber hinaus finden Senioren und deren Angehörige hier Informationen über Heil- und Hilfsmittel und Beratung bei Fragen zur Pflegeversicherung.

OV Georgenthal e.V.
Am Floessgraben 41
99887 Georgenthal
Telefon: 036253 25520
Telefax: 036253/25521
Beratungsstelle für Senioren

 


Schuldner- und Verbraucherinsolvenz beratungsstelle

Bei der Schuldnerberatung hilft der ASB Menschen, die aufgrund hoher Schulden von Privatinsolvenz oder Kontopfändung bedroht sind.

Der Weg in die Schuldenfalle beginnt meist harmlos mit Ratenkäufen, Leasingverträgen oder Anschaffungen, die über einen Bankkredit finanziert werden. Schnell kann es so zu drohender Privatinsolvenz mit Konto- und Lohnpfändung kommen. In solchen Situationen gibt die Schuldnerberatung des ASB Hilfe und Rat, wie es weitergehen kann.

Schuldnerberatung durch erfahrene ASB-Experten
Die Schuldnerberater des ASB analysieren zusammen mit den Betroffenen die Situation. Kreditverträge werden geprüft und Kontakt zu den Gläubigern aufgenommen.

Wenn keine außergerichtliche Einigung erzielt werden kann, bietet die Insolvenzordnung Privathaushalten die Chance einer Privatinsolvenz. Bei der Privatinsolvenz werden Privatpersonen nach sieben Jahren unter bestimmten Bedingungen von allen Restschulden befreit. Mit den Ratsuchenden klären die Schuldnerberater die weitere Vorgehensweise und nehmen sich auch Zeit, um die Betroffenen seelisch wieder aufzurichten und zu motivieren.

Haushaltsplan

Gemeinsam mit den Schuldnern wird dann ein Haushaltsplan aufgestellt, der schrittweise zu einer Befreiung von den Schulden führt. Das ist nicht einfach und fordert von allen Beteiligten große Anstrengungen. Mit Unterstützung professioneller Schuldnerberatung durch den ASB gelingt die Bewältigung der Schulden viel besser und schneller als allein.

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle
Saalstr. 46
07318 Saalfeld 
Tel.: 03671 - 591 37 76
Fax: 03671 - 591 37 30 
www.asb-ov-saalfeld.de


Betreuungsvereine

In einem Betreuungsverein begleiten und unterstützt der ASB erwachsene Menschen, die auf besondere Hilfe angewiesen sind. Das sind nach dem Betreuungsgesetz diejenigen, die wegen einer geistigen, seelischen oder körperlichen Beeinträchtigung ihre Angelegenheiten nicht mehr allein bewältigen können.

Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter des ASB beraten kompetent bei allen anstehenden Fragen, helfen bei der Antragstellung, bei Behördengängen und der Durchsetzung von Ansprüchen. So trägt jeder Betreuungsverein dazu bei, dass Menschen trotz ihrer Einschränkungen ein eigenständiges Leben führen können. Dabei stehen die Wünsche und Vorstellungen der betreuten Menschen im Vordergrund.

KV Sömmerda e.V.
Bahnhofstr. 2
99610 Sömmerda
Telefon: 03634-320970
Telefax: 03634/320980
Betreuungsverein www.asb-soemmerda.de


Suchtberatung

In der Beratungsstelle finden suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen Informationen und Unterstützung. Die Beratungsstelle für suchtkranke Menschen ist in der Regel die erste Anlaufstelle für hilfe-suchende Betroffene oder von einer Suchterkrankung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Krisenintervention in akuten körperlichen, psychischen und sozialen Notsituationen, die Prävention und Beratung, die Vorbereitung auf eine stationäre Therapie sowie die Nachsorge und Begleitung nach einer Therapie.

Die ASB-Mitarbeiter klären die suchtkranken Menschen über den Verlauf einer Suchterkrankung auf, geben Information zu bestehenden Hilfe- und Therapieangeboten, helfen bei der Antragstellung und vermitteln Kontakte zu Fachdiensten und Selbsthilfegruppen.

RV Südthüringen e.V.
Auenstraße 3-5
98529 Suhl
Telefon: 03681806340
Telefax: 03681/806359
Suchtberatung


FAMILIENBERATUNGSSTELLE

Konflikte nach der Trennung oder Scheidung von Eltern, aber auch Aggressivität, Verhaltensauffälligkeiten oder psychosomatische Erkrankungen von Kindern: Diese und andere Probleme sind mit fachlicher Hilfe oft besser zu bewältigen als alleine. Die Familienberatungsstelle des ASB unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern schnell und unkompliziert. Mitarbeiter mit spezieller Ausbildung helfen den Familienmitgliedern dabei, wieder miteinander zu sprechen und unterstützen wenn nötig auch bei der Vermittlung entsprechender Beratungs- und Hilfeangebote.

Die Hilfestellung des ASB ist vielfältig und umfassen u.a.:

  • Informationsgespräche
  • längerfristige Beratung
  • Vermittlung von geeigneten Therapien
  • Erziehungshilfen
  • Betreuungsformen

KV Unstrut-Hainich e.V.
Lindenbühl 22
99974 Mühlhausen
Telefon: 03601-812288
Telefax: 03601-445587
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche http://www.asb-kvuh.de/


Sozialpädagogische Familienhilfe

Die ASB-Familienhelfer geben Hilfestellung in Erziehungsfragen und helfen bei Konflikten.

Besonders belastete Familien finden Unterstützung durch die ambulante Sozialpädagogische Familienhilfe des ASB. Je nach individuellem Hilfebedarf kommen die ASB-Familienhelfer stundenweise in die Familien und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für ihre Probleme.

Hilfe bei der Erziehung

Die ASB-Familienhelfer beraten bei Erziehungsfragen und helfen bei der Haushaltsführung bis hin zur richtigen Ernährung der Kinder. Sie versuchen die Familienmitglieder zu stärken, um die Beziehungen zueinander und zu ihrem Umfeld zu erleichtern. Sie vermitteln bei Konflikten, helfen bei der Kindererziehung und bieten Unterstützung, wenn wirtschaftliche Probleme gelöst werden müssen oder der Umgang mit Behörden Schwierigkeiten bereitet. Durch eine intensive und individuelle Betreuung können so die Belastungen für jedes einzelne Familienmitglied verringert werden. Die ambulante Familienhilfe des ASB trägt aktiv dazu bei, ein Auseinanderbrechen der Familie zu verhindern.

Tagesgruppe

Gemeinsam lernen Kinder und Jugendliche in der Tagesgruppe ihre Probleme zu überwinden. Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Familienverhältnissen leben, reagieren darauf oft mit Angstzuständen, Aggressivität oder Entwicklungsverzögerungen. Unterstützung finden sie in ASB-Tagesgruppen, wo Kinder und Jugendliche bis ca. 14 Jahre in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung intensiv gefördert werden. Gemeinsam mit anderen lernen sie, belastende Erfahrungen aufzuarbeiten und zu überwinden. Damit die Kinder auch weiterhin in ihren Familien leben können, führen die ASB-Mitarbeiter regelmäßige Gespräche mit den Eltern und beziehen auch das jeweilige soziale Umfeld mit ein.

Sozialpädagogische Familienhilfe 
OV Saalfeld e.V.

Stauffenbergstr. 3-5
07318 Saalfeld
Telefon: 03671 627476
Telefax: 03671 523729
www.asb-ov-saalfeld.de/

Tagesgruppe 
Telefon: 03671 523715
Telefax: 03671 523729


Erziehungsberatungsstelle

Beratung anbieten heißt:
mit Zeit und Ruhe zuhören
Veränderbares verändern helfen
Unveränderbares akzeptieren und ertragen helfen

 

Wenn Fachkräfte ...

  • Verhalten an Kindern beobachten, die Ihnen Sorge bereiten
  • Fachfragen haben
  • Kindeswohlgefährdung vermuten 




Wenn Kinder ...

  • Sorgen in der Familie haben
  • im Kindergarten nicht zurechtkommen
  • den Anforderungen der Schule nicht gerecht werden
  • in der Schule gemobbt werden
  • sich nicht konzentrieren können
  • besonderes ängstlich und gehemmt sind
  • Geschwisterrivalität besteht
  • unangemessen aggressiv sind


Wenn Eltern ...

  • sich momentan in der Familie überfordert fühlen
  • sich über unterschiedliche Erziehungsformen nicht einigen können
  • feststellen, dass ihre Kinder sich anders entwickeln, als sie es sich wünschen
  • oder Kinder spüren, dass etwas zwischen ihnen und den Eltern nicht stimmt
  • sich trennen bzw. scheiden lassen



Wenn Jugendliche ...

  • Schwierigkeiten mit ihren Eltern, in der Schule,
  • am Arbeitsplatz oder in der Freizeit haben
  • mit sich oder anderen nicht klarkommen
  • sich einfach mal aussprechen möchten
  • von anderen gemobbt werden


... dann können sie sich an uns wenden

ASB KV Sömmerda
Bahnhofstraße 2
99610 Sömmerda
Telefon: 03634-320970
Telefax: 03634-320974
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.asb-soemmerda.de


Kur-Beratung

Familie, Kindererziehung, Beruf: wenn der Alltag zur erdrückenden Last wird, fehlt es Müttern und Vätern oft an Ruhe und Zeit für die Behandlung der eigenen gesundheitlichen Beschwerden. Je früher die Erschöpfung, der Kopfschmerz, Haut- oder Atemwegserkrankungen behandelt werden, desto größer der Erfolg. Hier helfen Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen, die bei Nachweis der medizinischen Notwendigkeit zu Pflichtleistungen der Krankenkassen geworden sind.

 

In unserer Beratungsstelle erhalten Sie kompetent und umfassend Informationen rund um eine Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur

ASB KV Sömmerda
Bahnhofstraße 2
99610 Sömmerda
Telefon: 03634-320970
Telefax: 03634-320974
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.asb-soemmerda.de